Während der Kaiserzeit
Die Zeit bis zum Beginn des 1. Weltkriegs 1914 ist von einem lang anhaltenden Aufschwung der Wirtschaft geprägt. Die Bilanzsumme der Bank erhöht sich auf 127 Mio. Reichsmark. Das Emissionsgeschäft wächst, das traditionelle Geschäft in Kundenakzepten und ausländischen Valuten wird ausgebaut. Das Handelsvolumen in der Effektenarbitrage mit Berlin und Frankfurt und in der Devisenarbitrage erhöht sich. Die Beziehungen zu Skandinavien werden intensiviert.
1905 Die Aufnahme der M.M.Warburg & Co. in das Reichsanleihen-Konsortium unterstreicht, welche Bedeutung die Bank mittlerweile erreicht hat.
1911 Von 1911 bis 1913 erfolgt der Neubau des Bankgebäudes in der Ferdinandstraße 75; zu dieser Zeit werden 111 Mitarbeiter beschäftigt.
1917 Als erster Nicht-Familienangehöriger wird Carl Melchior Teilhaber der Bank.
Historie
1798 – 1898
Die ersten 100 Jahre
Mehr erfahren
1899 – 1918
Während der Kaiserzeit
Mehr erfahren
1919 – 1937
Kampf ums Überleben
Mehr erfahren
1938 – 1945
Die Kriegszeit
Mehr erfahren
1946 – 1955
Wiederaufbau
Mehr erfahren
1956 – 1985
Orientierung und Planung
Mehr erfahren
1986 – 1995
Neuausrichtung
Mehr erfahren
1996 – 2005
Engagement und Stärke
Mehr erfahren
2006 – heute
Die Gegenwart
Mehr erfahren