23. Oktober 2025

Warum gehebelte ETFs (fast) nie die doppelte Rendite bringen

Gehebelte ETFs versprechen hohe Renditen bei steigenden Märkten und werden bei Anlegern immer beliebter. Doch die einfache Rechnung "doppelter Hebel gleich doppelte Rendite" geht in der Praxis oft nicht auf: "Was verlockend klingt, ist in der Realität deutlich komplexer und birgt erhebliche Risiken", meint Simon Landt vom Private Asset Managment bei M.M.Warburg & CO.
 
In diesem Video analysiert der Finanzexperte die Funktionsweise von gehebelten ETFs und vergleicht die reale Wertentwicklung eines zweifach gehebelten MSCI USA ETFs mit seinem ungehebelten Gegenstück. Er beleuchtet die massiven Risiken, den sogenannten "Maximum Drawdown", und erklärt den Effekt, der die Rendite schmälert.

Denn, so warnt Landt: "Je nach Einstiegszeitpunkt kann aus einem vermeintlichen Renditebooster sehr schnell ein Renditekiller werden."

Für wen eignen sich gehebelte ETFs wirklich – und wer sollte besser die Finger davon lassen? Die Antworten erfahren Sie in dieser Analyse.