Konjunktur & Strategie
25. September 2025

Bleibt der US-Dollar unter Druck oder kommt die Trendwende?

Beitrag von Nils Essmann, Simon Landt und Nils Theilfarth

Das Jahr 2025 war bislang von einer äußerst schlechten Wertentwicklung des US-Dollars geprägt. Seit Jahresbeginn hat der US-Dollar gegenüber dem Euro mehr als zwölf Prozent an Wert verloren – ein Ausmaß, das in den vergangenen Jahrzehnten nur selten zu beobachten war. Für Investoren aus der Eurozone hat diese starke US-Dollar-Abwertung spürbare und unerfreuliche Folgen: US-Investitionen verlieren bei einem schwächeren Dollar an Wert.

Die Gründe für die Abwertung des US-Dollars in diesem Jahr sind vielschichtig, lassen sich aber im Kern auf einen Vertrauensverlust in den Greenback zurückführen. Donald Trumps erratischer Politikstil, seine Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit sowie seine Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank verunsicherten viele Anleger. Fundamental ist die Schwäche des US-Dollars hingegen kaum zu begründen.