Welche ökonomischen Frühindikatoren gibt es und wie verlässlich sind diese? Die Länge der Liste mit potentiellen Indikatoren ist nicht nur lang, sondern auch die Eigenschaften im Hinblick auf Güte und Verfügbarkeit variieren sehr stark. Natürlich wünschen sich Volkswirte Frühindikatoren, die mit einem zeitlichen Vorlauf konjunkturelle Wendepunkte verlässlich erkennen lassen, in einer hohen Frequenz verfügbar sind und sich als robust gegenüber Revisionen erweisen. Die Realität zeigt jedoch, dass es leider keinen perfekten Frühindikator gibt und dass die unterschiedlichen Datenquellen zum Teil erhebliche Interpretationsspielräume zulassen. Worauf Sie achten müssen, lesen Sie in unserem aktuellen Konjunktur & Strategie Beitrag:
-
Ende des Zinszyklusses in Sicht: Weitere Kurserholung bei Aktien und Anleihen wahrscheinlich
3. Februar 2023
-
Jahresausblick 2023: Zinsen und Inflation erreichen ihren Höhepunkt − Kapitalmärkte fassen wieder Tritt
24. Januar 2023
-
Wie verlässlich sind makroökonomische Frühindikatoren?
20. Januar 2023
-
Was bedeutet der robuste US-Arbeitsmarkt für Investoren?
13. Januar 2023
-
Ausblick 2023: Ein paar Fragezeichen und eine ganze Menge Hoffnung
23. Dezember 2022
-
Ausblick 2023 (III): „An den Aktienmärkten bleibt es turbulent"
9. Dezember 2022
-
Ausblick 2023 (II): Ende der Zinswende in Sicht
2. Dezember 2022

Erhalten Sie exklusive Neuigkeiten immer zuerst
Wir informieren Sie wöchentlich über die aktuelle Lage am Kapitalmarkt.