In Zeiten volatiler Märkte träumen viele Anlegende von Investments, die zuverlässig auch dann Erträge erbringen, wenn die Börsenkurse abstürzen. Die gepriesene Lösung, um Rückschläge im Portfolio zu mildern, lautet: Total-Return-Fonds. Doch was zeichnet diese Investmentfonds aus? Können sie ihr Versprechen halten?
„Ein Total-Return-Fonds ist ein Fonds, der versucht ein Rendite-Risiko-Profil zu haben, das nicht dem von Aktien oder Anleihen gleicht“, sagt Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M.Warburg & CO. Ziel dieser Investmentfonds ist es demnach, unabhängig von der Marktsituation in einem festen Zeitraum eine positive Rendite zu erzielen.
Und was bedeutet das für das Portfolio? Eine Beimischung von Total-Return-Fonds wirkt sich in der Summe diversifizierend aus und verringert so das Risiko von Rückschlägen, so der Experte.
Welche Arten von Total-Return-Fonds es gibt und wie sie eingesetzt werden können, erläutert Dr. Jasperneite im Video.