Was war 2022 doch für ein Jahr. Russland startete in Februar den ersten Angriffskrieg auf europäischem Boden seit 1939. Die Energieversorgung des Kontinentes geriet in eine massive Schieflage und befindet sich immer noch in einer prekären Situation. In der Ostsee wurden von einer unbekannten Macht Gaspipelines gesprengt. Bei der Deutschen Bahn wurden mit geheimdienstlichen Fähigkeiten entscheidende Glasfaserleitungen durchtrennt. Lieferkettenprobleme verloren etwas an Schrecken, wobei das nicht für alle Gütergruppen galt. Für einiges Entsetzen sorgte die Anregung des Präsidenten der Bundesärztekammer, nachbarschaftliche Flohmärkte für Medikamente einzurichten, um gemeinsam die Mangellage bei einigen Medikamenten zu überbrücken. Wann gab es so etwas zuletzt in Deutschland?
Ausblick 2023: Ein paar Fragezeichen und eine ganze Menge Hoffnung
23. Dezember 2022
-
Ende des Zinszyklusses in Sicht: Weitere Kurserholung bei Aktien und Anleihen wahrscheinlich
3. Februar 2023
-
Jahresausblick 2023: Zinsen und Inflation erreichen ihren Höhepunkt − Kapitalmärkte fassen wieder Tritt
24. Januar 2023
-
Wie verlässlich sind makroökonomische Frühindikatoren?
20. Januar 2023
-
Was bedeutet der robuste US-Arbeitsmarkt für Investoren?
13. Januar 2023
-
Ausblick 2023: Ein paar Fragezeichen und eine ganze Menge Hoffnung
23. Dezember 2022
-
Ausblick 2023 (III): „An den Aktienmärkten bleibt es turbulent"
9. Dezember 2022
-
Ausblick 2023 (II): Ende der Zinswende in Sicht
2. Dezember 2022

Erhalten Sie exklusive Neuigkeiten immer zuerst
Wir informieren Sie wöchentlich über die aktuelle Lage am Kapitalmarkt.