Weltweit haben die Notenbanken im laufenden Jahr den Schalter umgelegt und die Zinswende eingeläutet. Hohe Inflationsraten, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine das höchste Niveau der vergangenen Jahrzehnte erreichten, haben dazu geführt, dass die Leitzinsen so schnell und deutlich erhöht wurden wie seit langem nicht mehr. Viele Währungshüter tendieren dazu, den Fuß vorerst noch auf dem Bremspedal zu lassen und die Leitzinsen noch weiter anzuheben. Ob der Leitzinshöhepunkt im kommenden Jahr erreicht wird, wie die Anleihenmärkte sich entwickeln, und welche Richtung der Euro gegenüber dem US-Dollar einschlagen wird, lesen Sie heute im zweiten Teil unseres Jahresausblicks. Besuchen Sie auch gerne unseren YouTube-Kanal, auf der Sie unsere Jahresausblicke in Bild und Ton finden:
-
Ende des Zinszyklusses in Sicht: Weitere Kurserholung bei Aktien und Anleihen wahrscheinlich
3. Februar 2023
-
Jahresausblick 2023: Zinsen und Inflation erreichen ihren Höhepunkt − Kapitalmärkte fassen wieder Tritt
24. Januar 2023
-
Wie verlässlich sind makroökonomische Frühindikatoren?
20. Januar 2023
-
Was bedeutet der robuste US-Arbeitsmarkt für Investoren?
13. Januar 2023
-
Ausblick 2023: Ein paar Fragezeichen und eine ganze Menge Hoffnung
23. Dezember 2022
-
Ausblick 2023 (III): „An den Aktienmärkten bleibt es turbulent"
9. Dezember 2022
-
Ausblick 2023 (II): Ende der Zinswende in Sicht
2. Dezember 2022

Erhalten Sie exklusive Neuigkeiten immer zuerst
Wir informieren Sie wöchentlich über die aktuelle Lage am Kapitalmarkt.