Konjunktur & Strategie
31. Juli 2025

Ethereum verstehen (Teil I/II): Das neue Betriebssystem für die digitale Finanzwelt

Beitrag von Jan Mooren

Ein bedeutender Meilenstein für die Blockchain-Welt: Vor fast genau zehn Jahren, am 30. Juli 2015, startete Ethereum als experimentelle Plattform für sogenannte Smart Contracts, also selbstausführende digitale Verträge. Was damals als visionäres Projekt von Vitalik Buterin und seinem Team begann, hat sich zur zweitgrößten Kryptowährung und zur digitalen Infrastruktur für eine neue Generation von Finanzdienstleistungen entwickelt. 

Während Bitcoin bereits seinen Platz in professionellen Portfolios gefunden hat, rückt Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Investoren. Traditionelle Finanzinstitute investieren Milliarden in Ethereum-basierte Anwendungen, von automatisierten Handelsprotokollen bis hin zu programmierbaren Anleihen. Doch was genau macht Ethereum für die Finanzwelt so interessant? Und warum sprechen Experten von einem „neuen Betriebssystem" für digitale Finanzdienstleistungen?