Was ist Ihr Mehrwert?
Entdecken Sie Ihre Vorteile in einer Zusammenarbeit mit uns.
- Exklusiver Zugang zu direkten und indirekten Investmentopportunitäten
- Eine Vielfalt an attraktiven Private- und Kapitalmarkt-Produkten
- Zugang zu weiteren Warburg Produkten & Services aus den Bereichen Asset Management, Corporate & Investment Banking und Private Banking
- Prozessberatung & Prozessmanagement
- Deal Strukturierung
- Strukturierung von Konsortien (Bündelung Kapital, Ressourcen, Expertise)
- Unternehmerisches Kapital
(smart, langfristig, flexibel, pragmatisch) - Exklusiver Zugang zu einer Plattform mit Unternehmerinvestoren
(Expertise, Netzwerk, Erfahrung, Kapital) - Langfristige Partnerschaften
(„Unternehmer für Unternehmer“) - Zugang zu Warburg Services aus den Bereichen Asset Management, Corporate & Investment Banking und Private Banking
Fokussierte Nachhaltigkeitsstrategien mit umfassender Methodik
Unser Portfoliomanagement betrachtet die Nachhaltigkeit eines Landes oder eines Unternehmens unter anderem anhand des MSCI ESG-Ratings. Dieses aggregiert ökologische, soziale und ethische Aspekte gemeinsam zu einem Rating auf einer Skala von AAA bis CCC. Staaten bzw. Unternehmen mit einem schlechteren Rating als BBB werden aus dem Nachhaltigkeits-Universum ausgeschlossen.
Die Beurteilung von Staaten erfolgt anhand von zwölf Kriterien. Bei der Auswahl der Kriterien orientieren wir uns an global anerkannten Institutionen wie zum Beispiel Freedom House, der UN oder Transparency International. Wichtige Kriterien sind hierbei Klimaschutz, Korruption, Geldwäsche, Militärausgaben oder die Umsetzung der Todesstrafe.
Die Nachhaltigkeitsmethodik für die Selektion von Unternehmen ist als mehrstufiger Prozess aufgesetzt. Absolute und relative Ausschlusskriterien für Geschäftsaktivitäten werden mit Mindestratings und Qualitätsstandards beim Umgang mit Kontroversen kombiniert. Zu den absoluten Ausschlusskriterien gehören unter anderem kontroverse Geschäftsfelder wie die Produktion und der Verkauf von Alkohol, Tabakerzeugnissen, Waffen jeglicher Art sowie die Erzeugung von Strom aus Atomenergie. Von einem Investment werden darüber hinaus Unternehmen ausgeschlossen, die durch das MSCI ESG-Rating im Branchenvergleich als unterdurchschnittlich nachhaltig bewertet werden. Verstößt ein Unternehmen gegen akzeptierte Übereinkommen wie etwa den UN Global Compact, wird in dieses Unternehmen ebenfalls nicht investiert.
Die Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen nimmt im Rahmen unseres Investmentprozesses einen besonderen Stellenwert ein. Denn sie sind verantwortlich für die Klimaerwärmung und sorgen damit für steigende Meeresspiegel sowie extremere Wetterbedingungen. Aus wirtschaftlicher Sicht führen hohe CO²-Emissionen zu regulatorisch bedingten höheren Kosten und gegebenenfalls sogar Abschreibungen, falls bestimmte Geschäftsbereiche für Unternehmen unprofitabel bzw. verboten werden. Ziel ist es jedoch nicht, lediglich Unternehmen mit einer hohen CO²-Intensität auszuschließen, da diese bei richtigem Verhalten den größten Beitrag zur CO²-Reduktion leisten können. Aus diesem Grund wenden wir eine Kombination aus der CO²-Intensität und dem MSCI Low Carbon Transition Management Score an. Dieser Score gibt an, ob das Management eines Unternehmens CO²-Emissionen als Problem erkannt und entsprechende Prozesse zur Vermeidung bzw. Reduktion etabliert hat. Damit wollen wir Unternehmen als potenzielle Investments zulassen, die aktuell hohe Emissionen ausweisen, aber nachweislich effektiv daran arbeiten, diese zu reduzieren.
Mit unserer fokussierten ESG-Strategie berücksichtigen wir die wichtigsten negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Zudem streben wir einen Mindestanteil in nachhaltige Investitionen gemäß der europäischen Offenlegungsverordnung (SFDR) an. Diese Investments haben ein nachhaltiges Anlageziel und tragen dazu bei, dass die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN nicht verletzt werden und zeigen zudem transparent auf, in welcher Form eine positive Nachhaltigkeitswirkung erzielt wird.
Unseren Kundinnen und Kunden zeigen wir die Nachhaltigkeitseigenschaften Ihres verwalteten Vermögens in Form ergänzender Übersichten, die wir in unsere turnusmäßige Berichtserstattung integrieren.
Wir haben Ihr Risiko im Blick
Ein wesentliches Risiko der nachhaltigen Vermögensanlage ist das sogenannte „Greenwashing“; hierbei werden irreführende oder unbelegbare Aussagen in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Anlagen getätigt. Durch unsere strikte Umsetzung der auf dieser Seite beschriebenen Nachhaltigkeitskriterien ist Greenwashing bei uns ausgeschlossen.
Auch ESG-konforme Investments in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden. Dennoch sprechen aus unserer Sicht klare Argumente für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien und immer mehr Investoren handeln entsprechend. Hier liegt kein kurzfristiger Trend vor, sondern ein fundamentales Umdenken im Verhalten von Anlegenden.
Ein wesentlicher Aspekt dabei: Investorinnen und Investoren treffen heute sehr bewusste Entscheidungen, legen mehr Wert auf Transparenz und möchten mit ihrer Geldanlage einen positiven Beitrag leisten. Dabei möchten wir sie gern unterstützen.
Datum der Aktualisierung: 22.12.2022
Datum der Erst-Veröffentlichung: 01.06.2020